Neuerung bei Fehlerstromschutzschaltern
Warum ist es so wichtig, den richtigen FI-Schalter auszuwählen?
Die neue Generation elektronischer Geräte wie Fernseh- und Haushaltsgeräte, Lampendimmer, Vorschaltgeräte, drehzahlgesteuerte Motoren und dergleichen, kann die Auslösung eines falsch gewählten FI-Schalters verzögern bzw. vollständig verhindern. Kommt eine Person in einen Stromkreis, löst der FI-Schalter dann unter Umständen nicht oder zu spät aus und die betroffene Person kommt zu Schaden. Nur ein FI-Schalter der an die auftretbare Form des Fehler- oder Ableitstromes richtig angepasst ist, bietet ausreichend Schutz.
Die derzeit in Geltung stehende ÖVE/ÖNORM E 8001 besagt, dass ein Elektrotechniker für ausreichend Fehlerschutz sorgen muss. Dies ist bei der neuen Generation elektronischer Geräte nur noch mit wechsel- und pulsstromsensitiven Fehlerstrom-Schutzgeräten "Typ A" gegeben. Rein wechselstromsensitiver Fehlerschutz "Typ AC", der bisher tausendfach verbaut wurde, ist in diesen Fällen nicht mehr sicher.
Wir empfehlen Ihnen somit den Austausch auf Fehlerstromschutzschalter des Typs "A" - für Ihrem persönlichen Schutz.