Wir produzieren elektrische Energie auf ökologisch vertretbare Weise und aus erneuerbaren Energiequellen.
Neben der Stromerzeugung durch Wasserkraft werden derzeit sieben unternehmenseigene Photovoltaikanlagen betrieben.

Für Interessierte bieten wir gerne Kraftwerksführungen durch unseren Energiepark an. Es werden die Themen Geschichte, Errichtung, Technik und Betrieb durch den Eigentümer persönlich beleuchtet (auf Wunsch wird auch die Flussökologie durch einen Biologen erklärt). Bitte um Terminvereinbarung unter 07616-8208.

Angebote / AGBs

Informationen zu unserem Angebot für Stromkunden finden Sie hier:

 
 
Produktdeklaration Strom (PDF | 613,03 kb)
 
Messentgelte 2021.pdf (PDF | 657,08 kb)
 
 
 
 
Kamstrup Datenblatt SM.pdf (PDF | 3.339,96 kb)
 
 

derzeit Ausverkauft: Strompreis 2022

 

Verteilnetzbetrieb


Das Verteilnetz entstand ab 1919 geographisch rund um das Sägewerk Redlmühle. Es wurde mit 220 Volt Gleichstrom versorgt. 1960 wurde auf ein 400 Volt Drehstromnetz umgebaut. 1978 wurde der reine Inselbetrieb beendet und der Parallelbetrieb mit dem damaligen Landeselektrizitätsunternehmen "OKA" aufgenommen.  Seit 2001 herrscht liberalisierter Strommarkt. Alle Verteilnetze sind für Stromhändler offen. Heute umfasst das Verteilernetz 86 private und gewerbliche Kundenanlagen im Gemeindegebiet von Grünau und Scharnstein im Almtal. Eine Erweiterung um fünf Kundenanlagen an der südlichen Grenze wurde gerade erschlossen. Die Netzhöchstlast beträgt ca. 300kW. Weite Strecken der Leitungen sind bereits unterirdisch verlegt, um für Störausfallsicherheit zu sorgen. So wurde 2010 das letzte Stück Waldtrasse verkabelt. Es werden im Jahr ca. 1,7 Mio. kWh Strom aus Kleinwasserkraft eingespeist und 675.000 kWh an Endkunden abgegeben. Davon werden im langjährigen Mittel 57% im Winter- und 43% im Sommerhalbjahr abgesetzt. 98% aller Endkunden werden mittels "Smartmeter"-Zähler fernabgelesen. Im Frühling 2022 wird die Netzübergabestelle zum übergeordneten Vetreilnetzbetreiber durch einen Ersatzneubau in ihrem Leistungsvermögen verdoppelt.





Versorgungszuverlässigkeit

SAIDI, oder System Average Interruption Duration Index, ist die durchschnittliche Zeit pro Jahr in welcher die Versorgung der Endverbraucher (Netzbenutzer) unterbrochen ist. Der Wert wird
in Minuten pro Jahr angegeben.

ASIDI, oder Average System Interruption Duration Index, ist die durchschnittliche Unterbrechungszeit, berechnet auf Basis der installierten Bemessungsscheinleistung. Der Wert
wird in Minuten pro Jahr angegeben.

Beide Kennwerte sagen nichts über die Ursache der Unterbrechung aus.

SAIDI  2015:   53,73   Min

SAIDI  2016:   133      Min

SAIDI  2017:   256,50 Min

SAIDI  2018:   118   Min

SAIDI  2019:   25,00   Min

SAIDI  2020:   13        Min

SAIDI 2021:    40        Min



ASIDI  2015:   53,73   Min

ASIDI  2016:   133      Min

ASIDI  2017:   256,50 Min

ASIDI  2018:   118   Min

ASIDI  2019:   25   Min

ASIDI  2020:   13        Min

ASIDI  2021:   40        Min

Kleinwasserkraftwerk Redlmühle

Im Kraftwerk „Redlmühle I“, wird recourcenschonende Almtaler Wasserkraft genutzt. Schon im Mittelalter, 1406 wurde die Redlmühle als "alte Mühle" urkundlich erwähnt. Als die für das Almtal so typische, Jahrhunderte dauernde Tradition der "Mühlen/Sägewerke mit Wasserradantrieb" zu Ende ging, wurde 1919 durch den damaligen Besitzer "Österreichische Wald- und Holz Industrie Aktien Gesellschaft" auf eine, Francis Turbine mit ~30kW Leistung umgestellt. Vorerst konzentrierte man sich auf den Betrieb des Sägewerks, 50 Jahre später auf die Stromerzeugung.


1980 wurde eine moderne Kaplan Rohrturbine eingebaut, um die Leistung auf 70 kW und die Arbeit auf ~400.000 kWh pro Jahr zu steigern. 
2005 wurde das Wasserrecht erhöht auf 4,85 m³/s und 2,08m Gefälle um die Kapazität auf ~500.000 kWh pro Jahr zu steigern. Heute gewährleistet ein sonderangefertigter Permanentgenerator 80 kW und ~600.000 kWh pro Jahr.
2005 wurde weiters das Wehrkraftwerk „Redlmühle II“ zur Restwasserdotierung der Alm-Ausleitungsstrecke errichtet. Die Kaplan Turbine leistet bei einem Gefälle von ca. 2,5m und 2 m³ Wasser pro Sekunde 36 kW. Der Jahresertrag liegt bei ~230.000 kWh pro Jahr.

Die zwei Turbinen haben einen Wirkungsgrad von rund 90% und leisten durch ihre doppelte Regulierbarkeit auch bei Wasserknappheit gute Erträge. Im langjährigen Mittel werden im Sommer- 57% und im Winterhalbjahr 43% erzeugt. Die Turbinen sorgen für eine CO2 Reduktion von ~695 Tonnen und eine Einsparung von ~78 000 l Erdöl pro Jahr. Die Wehranlage ist durch die Errichtung einer Organismenwanderanlage, in Form eines naturnahen Umgehungsgerinnes, in gutem ökologischem Zustand. Die Passierbarkeit für Flusslebewesen ist gewährleistet und die Ausleitungsstrecke der Alm wird immer mit ausreichend Wasser versorgt.

Seit 2018 betreiben wir ein weiteres Laufkraftwerk an der Alm. 215 kW,  8 m³/s

Als Fallbeispiele für 3 von über 4.000 Kleinwasserkraftwerke in Österreich (Stand 07.09.2022):
Gerne führen wir Sie durch unsere Kleinwasserkraftwerke, damit Sie Ökostromerzeugung greifbar nahe erleben können - rufen Sie uns an!

Aufgrund fundierten Wissens durch langjährigen Betrieb der eigenen Anlagen, werden auch Wartungsverträge und die technische Betriebsführung von Kleinwasserkraftwerksanlagen angeboten.

Photovoltaik

250x188_bild1_82.jpg

Seit Oktober 2009 betreiben wir unsere erste eigene Photovoltaikanlage. Es handelt sich um einen zweiachsig sonnennachgeführten Deger-Tracker HD 5000. Damit wird um ca. 35% Mehrertrag gegenüber Fixmontage generiert. Die 38,5 m² polykristallinen Module bieten eine maximale Leistung von 5,5 kWpeak.

Da das innere Almtal sonnenbegünstigt ist bietet es die Möglichkeit gute Erträge zu ernten. Trotz Tallage, wo die Morgen- und Abendsonne teilweise abgeschnitten wird, liefert die Anlage 100% der prognostizierten Sollwerte des Flachlands! Wir führen das auf den Einsatz kompromisslos hochqualitativer Komponenten zurück.

Seit Dezember 2011 ist die zweite Eigenanlage  - 7,4 kWpeak am Dach des kalorischen Kraftwerks am Netz. 32 Stk. Sunpower poly Module mit einem Fronius IG plus 100 Wechselrichter, während der Bauphase bereits erweitert durch 1,7 kWp mittels Solarworld mono Module.

Die dritte Anlage stellt die bodennahe Montageart dar: KW Redlmühle PV III auf einer Schotter-Freifläche wurde im September 2013 in Betrieb genommen. 7,35 kWp polykristalline S-Energy Module in minimalster Aufbauhöhe stellen landschaftsbild-schonenede Montageart zur Schau.

Weiters wurden noch vier Anlagen auf eigenen Dächern bzw auf Mietflächen errichtet, um sie selber zu betreiben. PV-Anlage Nr. 8 steht in Vorbereitung.

Wir liefern auch schlüsselfertig montierte PV-Anlagen, alles aus einer Hand.

Unsere Anlagen sind frei zugänglich und können jederzeit besichtigt werden.

 

bild2_83.jpgbild2_84.jpgbild2_108.jpg

bild2_109.jpgbild2_465.jpgbild2_466.jpg

bild2_467.jpgbild2_468.jpgbild2_469.jpg

bild2_471.jpgbild2_472.jpgbild2_475.jpg

bild2_476.jpgbild2_478.jpgbild2_479.jpg

bild2_480.jpgbild2_481.jpgbild2_483.jpg

bild2_484.jpgbild2_485.jpgbild2_486.jpg